Nein. Zielgruppe des Talentcenters sind die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse der Mittelschule. Die Aufgaben sind an diese Altersstufe angepasst.
Nein. Die Teilnahme am Talentcenter ist nur als Klasse oder Schülergruppe möglich. Die Anmeldung und die Begleitung der Jugendlichen erfolgen dabei über die Lehrpersonen der Mittelschule.
Wenn die Schule der Tochter/des Sohnes einen anderen Termin gebucht hat und dort noch Plätze frei sind, kann sie/er an diesem anderen Termin teilnehmen. Dies muss jedoch vorher mit den Lehrkräften abgesprochen und dem Talentcenter-Team mitgeteilt werden.
Nein, die Teilnahme am Talentcenter ist nur einmal möglich. Bitte machen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse nur dann aussagekräftig und hilfreich für ihre Zukunft sein können, wenn sie die Arbeit am Online-Interessensfragebogen und an den verschiedenen Stationen im Talentcenter ernst nehmen.
Wenn es für einen Termin mindestens 5 freie Plätze gibt, können diese von einer anderen Klasse oder Schule gebucht werden. In diesem Fall gelten Startzeit und Instruktionssprache (Instruktionen durch unsere Guides wie Einführungsvideo, Erklärung der Stationen, etc.), die von der ersten Klasse/Gruppe gewählt wurden.
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen können gerne mit der Schulklasse ins Talentcenter kommen. Dazu zählen auch Schülerinnen und Schüler, die weder Deutsch noch Italienisch sicher beherrschen. Bitte informieren Sie uns im Voraus darüber, damit wir den Besuch bestmöglich organisieren und eventuell individuell gestalten können.
Nein. Der Aufenthalt im Talentcenter dauert mindestens 4,5 Stunden (inkl. Anleitungen und Pause). Die Dauer kann nicht verkürzt werden, da die Jugendlichen diese Zeit benötigen, um alle Stationen bearbeiten zu können. Dies ist Voraussetzung dafür, um ein detailliertes Feedback über ihre Fähigkeiten und Stärken (Talentreport) zu erhalten.
Nein. Die Lehrpersonen tragen die (rechtliche) Verantwortung für die gesamte Schulklasse bzw. Schülergruppe und übernehmen die Aufsicht in der großen Pause. Die Lehrpersonen erhalten im Talentcenter zudem wichtige Informationen für die Nachbereitung in der Schule, damit die Jugendlichen die Ergebnisse aus dem Talentreport richtig einordnen und anwenden können.
Die Tests sind wissenschaftlich fundiert und wurden in deutscher und italienischer Sprache ausgearbeitet. Die Testsprache wird von den Jugendlichen beim Ausfüllen des Interessensfragebogens gewählt und kann danach nicht mehr geändert werden. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Jugendlichen wirklich jene Sprache wählen, in der sie sich sicherer fühlen.
Der Link für die Einverständniserklärung wird Ihnen von der Lehrperson Ihrer Tochter/Ihres Sohnes weitergeleitet, sobald die Anmeldung der Klasse durch die Schule erfolgt ist. Die Einverständniserklärung kann nur über SPID oder CIE erfolgen. Dabei müssen folgende Daten eingegeben werden: die eigene E-Mail-Adresse sowie der Name, die Steuernummer, die Wohngemeinde und die Staatsbürgerschaft des Kindes.
Es ist nicht notwendig, dass beide Elternteile ihre Zustimmung über SPID oder CIE abgeben. Der zustimmende Elternteil muss sich jedoch vorher mit dem anderen Elternteil absprechen.
Bei einer erfolgreichen Abgabe der Einverständniserklärung, erhalten Sie eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie kein Bestätigungsmail erhalten haben, können Sie sich auch telefonisch (Tel. 0471 945730) oder per E-Mail (talentcenter@handelskammer.bz.it) an uns wenden.
Bitte wenden Sie sich telefonisch (Tel. 0471 945730) oder per E-Mail (talentcenter@handelskammer.bz.it) an uns, damit wir Ihnen weiterhelfen können. Notieren Sie sich die Fehlermeldung, damit wir das Problem schnell und einfach lösen können.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du Zusammenhänge zwischen Zahlen erkennen kannst. Bei dieser Aufgabe hast du 6 Zahlen vorgegeben bekommen. Hinter diesen 6 Zahlen haben sich verschiedene Regeln versteckt. Deine Aufgabe war es, die 7. Zahl zu finden. Um diese Zahl zu finden, musstest du zuerst die versteckten Regeln erkennen. Dazu musstest du mehrere Rechenschritte mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen.
Dieser Bereich beschreibt, wie viel du dir über einen längeren Zeitraum merken kannst. Bei dieser Aufgabe hast du dir Internetprofile von 8 Personen angesehen und dir so viele Informationen wie möglich gemerkt. Danach hast du einige Fragen zu diesen Profilen beantwortet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut und schnell du Wörter erkennen kannst. Bei diesen Aufgaben hast du dir einige Reihen von ungeordneten Buchstaben angesehen. Deine Aufgabe war es, aus den Buchstaben jeweils ein sinnvolles Wort zu bilden.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du Beziehungen zwischen bestimmten Figuren erkennen und Regeln herausfinden kannst. Du konntest bei dieser Aufgabe 9 Felder sehen. In 8 von diesen Feldern befanden sich Figuren. Diese waren nach bestimmten Regeln auf den Feldern verteilt. Deine Aufgabe war es, herauszufinden, welche Figuren in das 9. Feld hineingehören. Dafür musstest du die Regeln zwischen den Feldern erkennen und anschließend die richtige von 6 möglichen Antworten auswählen.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du Zahlen verstehst und wie flexibel du mit ihnen umgehen kannst. Du hast bei dieser Aufgabe Rechnungen mit den passenden Lösungen vorgegeben bekommen. Es haben aber die Rechenzeichen für Addition, Subtraktion, Multiplikation und/oder Division gefehlt. Diese musstest du richtig einsetzen, damit die gesamte Rechnung stimmt.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut dein räumliches Vorstellungsvermögen ist. Bei dieser Aufgabe musstest du aus zerschnittenen Teilen geometrische Figuren erkennen. Dazu hast du die Teile im Kopf so gedreht, dass sie wieder zusammenpassen.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du praktische mathematische Aufgaben lösen kannst. Dafür hast du verschiedene Textaufgaben bearbeitet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du die englische Sprache in geschriebener Form beherrschst. Bei diesen Aufgaben hast du Lückentexte ausgefüllt und dabei auf die Rechtschreibung und die Grammatik geachtet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du die italienische Sprache in geschriebener Form beherrschst. Bei diesen Aufgaben hast du Lückentexte ausgefüllt und dabei auf die Rechtschreibung und die Grammatik geachtet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du die deutsche Sprache in geschriebener Form beherrschst. Bei diesen Aufgaben hast du Lückentexte ausgefüllt und dabei auf die Rechtschreibung und die Grammatik geachtet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du die Grundlagen der Physik und technische Zusammenhänge verstehen und anwenden kannst. Bei diesen Aufgaben hast du Fragen zu Physik und Technik beantwortet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du Aufgaben zeitlich planst und dabei wichtige Informationen beachtest. Hier hast du verschiedene Aufgaben vorgegeben bekommen. Diese hast du als Termine in einen Kalender eingetragen. Dabei war es wichtig die Reihenfolge, sowie die Vorbereitungszeiten zu beachten und Überschneidungen zu vermeiden.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du dich mit Computern und anderen digitalen Medien auskennst. Bei diesen Aufgaben hast du verschiedene Fragen dazu beantwortet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du Texte lesen und verstehen kannst. Bei diesen Aufgaben hast du Kurzgeschichten gelesen und Fragen dazu beantwortet.
Dieser Bereich beschreibt, wie gut du deine Arme und Hände koordinieren und wie geschickt du damit arbeiten kannst. Du hast an 2 Stationen deine Handgeschicklichkeit ausprobiert. Beim „Heißen Draht“ musstest du einen Stab mit Ring an einem Stahlrohr entlangführen. Dabei durftest du das Stahlrohr nicht berühren. Beim „Drahtbiegen“ hast du bestimmte Formen mit einem Stück Draht nachgebogen.
Dieser Bereich beschreibt, wie schnell und genau du Bewegungen mit deiner Schreibhand ausführen kannst. Du hast 3 Aufgaben bekommen: Bei der ersten hast du mit einem Stift so schnell wie möglich eine Reihe von kleinen Kreisen berührt. Danach hast du den Stift in deiner Hand so ruhig wie möglich gehalten. Bei der letzten Aufgabe musstest du an einer ausgestanzten Linie entlangfahren, ohne dabei die Ränder oder den Boden zu berühren.
Dieser Bereich beschreibt das Zusammenspiel zwischen Sehen und der Reaktion deiner Hände darauf. Du hast die Koordination deiner Augen und Hände an einer Roboterstation ausprobiert. Dafür musstest du Abstände richtig einschätzen und einen Roboter lenken.
Dieser Bereich beschreibt, wie schnell und richtig du auf Reize reagierst. Bei dieser Aufgabe hast du verschiedene farbige Kreise gesehen und gleichzeitig Töne gehört. Zeitgleich solltest du, so schnell wie möglich, mit den Händen oder den Füßen auf die richtigen Tasten drücken.
Dieser Bereich beschreibt, wie genau du zuhörst und dir Informationen merken und wiedergeben kannst. Bei dieser Aufgabe hast du dir 2 kurze Filme angesehen. Danach hast du Fragen zu diesen Filmen beantwortet.
Die Eltern können den Talentreport unter Talentreport > Eltern über das SPID-Portal oder CIE-Portal herunterladen; die Jugendliche hingegen unter Talentreport > Jugendliche mit den selbst gewählten Zugangsdaten.
Der Talentreport ist ab dem Tag nach dem Talentcenter-Besuch verfügbar und kann für drei Jahre über das Portal eingesehen und heruntergeladen werden. Danach wird der Zugang gelöscht.
Sollten Sie den Talentreport in der anderen Sprache (deutsch oder italienisch) lesen wollen, muss die Sprache der Website geändert werden, um die Sprache des Talentreports zu wechseln. Bei Schwierigkeiten mit dem Download oder für Rückfragen können Sie sich gerne bei uns melden.
Interessensprofil: Vor dem Besuch im Talentcenter haben die Jugendlichen einen Interessensfragebogen ausgefüllt. Sie haben ihr Interesse für unterschiedliche Tätigkeiten eingestuft. Mit diesen Angaben wurde das Interessensprofil erstellt.
Fähigkeiten und Fertigkeiten: Im Talentcenter haben die Jugendlichen an verschiedenen Aufgaben gearbeitet. Die entsprechenden Ergebnisse werden im Talentreport in grafischer Form dargestellt. Besondere Stärken und Talente Ihrer Tochter/Ihres Sohnes werden darin ersichtlich, ebenso Bereiche, die noch eine Herausforderung für ihr Kind darstellen.
Berufe: Sie finden im Talentreport auch eine Liste mit verschiedenen Berufen, für welche die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen Ihrer Tochter/Ihres Sohnes besonders gefragt sind.
Eine Beschreibung der Aufgaben zu den verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten finden Sie hier.
Sollten die Ergebnisse mit dem "Uhr-Symbol" gekennzeichnet sein, ist das ein Hinweis darauf, dass sich Ihr Kind für die Beantwortung der Fragen in diesem Bereich außerordentlich wenig Zeit genommen hat. In diesem Bereich konnten die wahren Fähigkeiten und Fertigkeiten möglicherweise nicht richtig gemessen werden, was zu Verzerrungen im Profil führen kann. Ab vier dieser Hinweise ist es nicht mehr möglich, Berufe rückzumelden.
Grundsätzlich sollten Sie in der Rückmeldung der Ergebnisse die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes wiedererkennen. Sollte das nicht der Fall sein, kann das unter anderem auch mit der Tagesverfassung, dem Interesse und der Motivation ihres Kindes am Tag des Talentcenterbesuchs zusammenhängen. Suchen Sie in jedem Fall das Gespräch mit Ihrem Kind und bedenken Sie, dass die Ergebnisse eine Momentaufnahme und nicht ein Gesamtprofil Ihres Kindes sind. Sie geben Aufschluss über bestimmte Teilaspekte, die für die Ausbildungs- und Berufsorientierung bedeutsam sein können.
Im Talentreport finden Sie verschiedene Berufe, für welche die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen Ihrer Tochter/Ihres Sohnes besonders gefragt sind. In der digitalen Version sind die Berufe verlinkt. Über diesen Link gelangen Sie zur Beschreibung des Berufs mit dem entsprechenden Ausbildungsweg. Für die meisten Berufe gibt es auch ein Video mit hilfreichen Informationen. Die Berufe dienen als Inspiration und Diskussionsgrundlage im Prozess der Berufsorientierung. Die Berufe werden ohne Berücksichtigung von Geschlecht, Häufigkeit und Aktualität des Berufs zurückgemeldet.
Wenn im Talentreport nicht der Wunschberuf Ihres Kindes aufscheint, recherchieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Wunschrichtung Ihres Kindes weiter. Hierfür können Sie beispielsweise die Seite der Ausbildungs-, Studien- und Berufsberatung oder die Plattform Youkando.it besuchen.
Für Fragen zum Talentreport sind wir gerne für Sie da. Für eine vertiefende Besprechung der Ergebnisse können Sie einen Termin bei einer der Berufsberatungsstellen des Landes vereinbaren. In einem persönlichen Beratungsgespräch ist es möglich, auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Tochter/Ihres Sohnes einzugehen und gezielte Informationen zu den verschiedensten Ausbildungen und Berufen zu erhalten. Dieses Angebot ist kostenlos.